LiTG-Gremien
AG Nachhaltigkeit
Gruppenleitung

E-Mail: paula.longato@burohappold.com
Inhalte und Ziele
Unter dem Titel »Nachhaltigkeit im Licht« startete der LiTG-Vorstand eine Handlungs-Offensive zur Förderung unterschiedlichster Aspekte und Aktionsfelder rund um den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Erste Aktivität der AG Nachhaltigkeit im Expertenforum Innenbeleuchtung (EFI) bestand in der Erstellung einer Basismatrix, um die verschiedenen Handlungsfelder zu benennen und Teilaspekte zuzuordnen. Zur Vorbereitung eines öffentlichen Workshops bittet die AG Nachhaltigkeit nun alle LiTG-Mitglieder in den Bezirksgruppen und dem Bezirksverein um ihren Input. Die AG freut sich auf Erfahrungen/Vorstellungen/Ideen, die in die Basismatrix auf einem Miro-Board eingearbeitet werden sollen. Zur AG Nachhaltigkeit gehören die Vorstandsmitglieder Paula Longato (federführend), Nils Haferkemper und Stephan Lauer.
Wer mehr wissen und mitarbeiten möchte, kontaktiert: AGNachhaltigkeit@litg.de
Expertenforum Außenbeleuchtung (EFA)
Gruppenleitung

Inhalte und Ziele
Das »Expertenforum Außenbeleuchtung (EFA)« wurde als Nachfolge für den »Fachausschuss Außenbeleuchtung (FAA)« am 21. März 2013 als ständiges Gremium neu gegründet und ist unter Leitung von Dr.-Ing. Mehmet Yeni dem Fachgebiet 01 »Außenbeleuchtung« des »Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA)« zugeordnet.
Das »Expertenforum Außenbeleuchtung (EFA) wird durch seinen Vorsitzenden im TWA vertreten.
Das EFA hat die Aufgabe, Entwicklungen im Außenbeleuchtungsbereich zu beobachten, dem TWA kontinuierlich darüber zu berichten und gegebenenfalls neue Projekte vorzuschlagen. Besondere Schwerpunkte dieser Arbeit bilden die Überarbeitung von LiTG-Schriften, die Vorbereitung neuer Veröffentlichungen und aktuelle Pressemitteilungen.
Weiterhin versteht sich das EFA als Plattform zum Wissensaustausch. Etwa 25 Mitglieder treffen sich jährlich bis zu dreimal, meist in Berlin.
Folgende Mitglieder sind im »Expertenforum Außenbeleuchtung« vertreten: Mehmet Yeni, Axel Stockmar, Andreas Walkling, Klaus Bellgardt, Sandy Buschmann, Ulrich Carraro, Matthias Hessling, Andreas Kellermann, Rainer Kling, Eckart Kugel, Jochen Riepe, Klaus Schmidt, Christoph Schulze, René van Ratingen und Stephan Völker.
Gäste im EFA sind Tobias Porsch, Christoph Schiller und Juri Steblau.
Expertenforum Gestaltung & Architektur (EFGA)
Gruppenleitung

E-Mail: thomas.roemhild@hs-wismar.de
Inhalte und Ziele
Am 27. August 2021 gründete sich das »Expertenforum Gestaltung und Architektur (EFGa)«. Das ständiges Gremium unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Römhild ist dem »Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA)« zugeordnet und wird dort durch seinen Vorsitzenden vertreten.
Das EFGa ist ein offener Arbeitskreis, in dem alle Interessierten
mitwirken können. Das Expertenforum befasst sich mit folgenden Themenfeldern:
- Ausbildung und Weiterbildung
Inhalte verschiedener Aus- und Weiterbildungen und ihre Auswirkungen auf das Berufsbild - Berufsbild
Beschreibung des Berufsbildes der Lichtplanenden - Gestaltqualität
Qualitätskriterien, Lichtatmosphäre - Licht und Gesundheit
Gesundheitliche Aspekte der Lichtplanung ergänzend zur nicht-visuellen Wirkung von Licht - Nachhaltigkeit/Dunkelheit
Gestaltqualität unter Nachhaltigkeitsaspekten - Geschichte der Beleuchtung
Anwendungsgeschichte zum besseren Verständnis der heutigen Situation - Beleuchtung von Denkmalen
Respektvoller Umgang mit architektonischen Denkmalen
Folgende Experten sind im EfGA vertreten:
Thomas Römhild (Vorsitzender), N.N. (stellv. Vorsitzende/r)
Michael Bamberger, Ute Besenecker, Jan Blieske, Susanne Brenninkmeijer, Peter Dehoff, Karsten Ehling, Roland Greule, Nils Haferkemper, Markus Helle, Thomas Hollubarsch, Thomas Klimiont, Heinrich Kramer, Carolin Liedtke, Paula Longato, Cornelia Moosmann, Ruarí O´Brien, Emre Onur, Katja Schiebler, Christoph Schierz, Nona Schulte- Römer, Birgit Schulz (Österreich), Edwin Smida, Mathias Wambsganß;
Expertenforum Innenbeleuchtung (EFI)
Gruppenleitung

E-Mail: carolin.liedtke@haw-hamburg.de
Inhalte und Ziele
Das »Expertenforum Innenbeleuchtung (EFI)« existiert seit 2010 und ist als ständiges Gremium seit 2020 nun unter Leitung von Dr.-Ing. Carolin Liedtke dem »Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA)« zugeordnet.
Das »Expertenforum Außenbeleuchtung (EFA) wird durch Ihre Vorsitzende im TWA vertreten.
Das EFI kümmert sich u.a. intensiv und sehr erfolgreich darum, »junge« Lichttechnikerinnen und -techniker in die Gremienarbeit einzuführen sowie ihre Forschungs- und Arbeitsthemen in die Meinungsfindung des »Fachgebiets Innenbeleuchtung« einzubringen. In jährlich bis zu drei Sitzungen, in der Regel jeweils an den Wirkungsstätten der EFI-Mitglieder, konnte neben fachlich konstruktiver Arbeit inzwischen ein breites Spektrum an Unternehmen der Lichtindustrie sowie Forschungseinrichtungen besichtigt werden.
Der Arbeitsschwerpunkt des EFI liegt allgemein bei der Lichtqualität und aktuellen Themen aus Forschung und Anwendung im Bereich Innenbeleuchtung. So ist beispielsweise derzeit eine Stellungnahme zur Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Vorbereitung. Die Themen »biologische Lichtwirkung« und »aktuelle Überarbeitung der EN 12464-1« sind fester Bestandteil der Tagesordnung. Das EFI hat beispielsweise einen systematisierten Fragebogen zur subjektiven Bewertung von Lichtqualität entwickelt, um Forschungsergebnisse vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse der Arbeit werden über die Mitglieder des EFI auch in weiteren nationalen und internationalen Gremien diskutiert.
Das Expertenforum Innenbeleuchtung engagiert sich darüber hinaus auch bei den inhaltlichen Vorbereitungen von LiTG-Veranstaltungen wie beispielsweise des »LiTG-Web-Kollegs Lichtflimmern«.
Folgende Experten sind im Expertenforum Innenbeleuchtung vertreten: Carolin Liedtke (federführend), Paul Schmits, Birthe Bittner, Jan Blieske, Kai Broszio, Peter Dehoff, Matthias Fassian, Roland Greule, Nils Haferkemper, Melanie Helmer, Julian Klabes, Thomas Klimiont, Paul Mailand, Jörg Minnerup, Cornelia Moosmann, Christoph Schierz, Axel Stockmar, Cornelia Vandahl und Johannes Zauner.
Gäste sind Ulrich Koch, Bernd Jödicke, Jan Krüger, Udo Krüger, Tobias Meier, Sylke Neumann, Alexander Rosemann, Frederik Rudawski, Gerold Soestmeyer, Klaus Trampert, Mathias Wambsganß und Andreas Wojtysiak
Expertenforum Tageslicht (EFTa)
Gruppenleitung

E-Mail: jdb@ibp.fraunhofer.de
Inhalte und Ziele
Am 11. Juni 2018 gründete sich in den Räumen des Fraunhofer Insituts für Bauphysik, Stuttgart, das »Expertenforum Tageslicht (EFTa)«. Es ist als ständiges Gremium unter Leitung von Dr.-Ing. Jan de Boer dem »Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA)« zugeordnet.
Das »Expertenforum Tageslicht (EFTa)« wird durch seinen Vorsitzenden im TWA vertreten.
Das EFTA hat die Aufgabe, Entwicklungen im Bereich Tageslicht zu beobachten, dem TWA kontinuierlich darüber zu berichten und gegebenenfalls neue Projekte vorzuschlagen. Zu den aktuellen Themenschwerpunkten gehören »Tageslicht & Mensch«, »Tageslicht & Architektur/Gestaltung/Tageslichtqualität«, »Tageslicht & Technik«, »Schnittstelle Tageslicht & elektrische Beleuchtung/thermisches Gebäudeverhalten/Planung«, »Kommunizieren über Tageslicht«.
Weiterhin versteht sich das EFTa als Plattform zum Wissensaustausch. Die Mitglieder haben die Absicht, sich jährlich bis zu dreimal zu treffen.
Folgende Experten sind im EFta vertreten: Jan de Boer (Vorsitzender) Cornelia Moosmann (stellv. Vorsitzende)
Markus Broich, Bruno Bueno, Benjamin Dorff, Ulf Greiner Mai, Renate Hammer, Winfried Heusler, Roman Jakobiak, Ulrich Koch, Ulrich Lang, Dieter Lang, Oliver Stefani, Mathias Wambsganß, Nils Weber, Detlev von See, Daniel Pauk, Thomas Römhild und Claus Steinwandt.
Gast: Kai Broszio
Wahl-Komitee der LiTG
Gruppenleitung

E-Mail: Heuzeroth@bast.de
Inhalte und Ziele
Das Wahlkomitee setzt sich aus sieben persönlichen LiTG-Mitgliedern zusammen, die über zehn Jahre in der LiTG aktiv tätig sind. Sie werden gemäß § 12.2 der Satzung vom Vorstand vorgeschlagen und vom Vorstandsrat bestätigt. Die Amtsdauer der Mitglieder des Wahlkomitees beträgt vier Jahre.
Aktuell setzt sich das Wahlkomitee folgendermaßen zusammen:
Dirk Heuzeroth fungiert gemäß Beschluss VR-07/2020 als Vorsitzender der Wahlperiode 2021 bis 2024. Er beruft Sitzungen des Wahlkomitees ein und leitet in der Hauptversammlung den Wahlakt zur Vorstandswahl. Er selbst kann nicht für den Vorstand kandidieren.
Weitere Mitglieder des Wahlkomitees sind Paola Belloni, Karin Bieske, Jan de Boer, Matthias Hessling, Regina Reddmann und Peter Reuff.
Aufgabe des Wahlkomitees ist es, im Austausch mit dem LiTG-Vorstand und Vorstandsrat rechtzeitig vor einer Vorstandswahl über eine ausreichende Anzahl an Kandidaten für den neu zu wählenden Vorstand und das Kassenprüferamt zu beraten.
Das Wahlkomitee initiiert mindestens vier Wochen vor seiner Vorstandssitzung einen Aufruf an alle LiTG-Mitglieder mit der Bitte um Wahlvorschläge. Die Mitglieder des Wahlkomitees haben die Aufgabe, darauf zu achten, dass möglichst alle Interessengruppen und möglichst viele BG/BV vertreten sind, sodass die Aufgabengebiete im Vorstand angemessen besetzt werden können. Wahlkomitee-Mitglieder dürfen die Kandidaten-Vorschläge ergänzen.
Die Beratungsergebnisse teilt der Wahlkomitee-Vorsitzende dem Vorstandsrat etwa drei Monate vor dem geplanten Termin der Hauptversammlung mit, in deren Rahmen die Vorstandswahl durchgeführt wird.