Links und Downloads
Unsere Schwestergesellschaften
Software zur Erzeugung virtueller LVKs
Die von der LiTG entwickelte Software ermöglicht, Lichtsimulationsprogramme hinsichtlich Genauigkeit und richtiger Anwendung zu überprüfen. Die Raumgeometrie und die Position der Testleuchte kann dabei weitgehend selbst gewählt werden. Die Software erstellt für die gewünschte Raumgeometrie, Leuchtenposition und Beleuchtungsstärke eine LVK im Eulumdat-Format.
Erfordert mindestens Windows 7 und .NET-Framework 4.0.
DownloadLiTG-Fragebogen zur Bewertung einer Lichtsituation
Der vorliegende Fragebogen wurde von einer Arbeitsgruppe des LiTG-Expertenforums Innenbeleuchtung (EFI) entwickelt. Der derzeitige Stand ist noch in der Erprobung. Ziel ist, dass möglichst viele Forschergruppen mit den gleichen Fragen arbeiten. So können Ergebnisse miteinander verglichen oder verknüpft werden.
DownloadBAUA-Schrift F2353
Das Projekt zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: »Arbeitsaufgabe«, »Führung und Organisation«, »Arbeitszeit« und »Technische Faktoren«.
DownloadBGI 856 Beleuchtung im Büro
VBG-Fachinformation
DownloadHessischer Bildungsserver
Der Hessische Bildungsserver bietet verschiedene Unterrichtsmaterialen für Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Altersklassen an:
• Experimentensammlung (Hrsg: VDI Technologiezentrum GmbH)
• Material zum Thema Licht und Schatten
• Supra-Unterrichtseinheiten zum Thema Licht und Schatten
• Infomaterial der ARD-Sendung planet wissen zum Phänomen Licht
Lehrmaterial zum Thema LED
Die Lehrmaterialien für Schulen wurden vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt entwickelt.
Downloadcolour.education
Die Webseite colour.education vermittelt Wissen und Erfahrungen aus
allen Feldern der Farbe: »Farbe ist das komplexeste Kommunikationssystem und zugleich das
faszinierendste Phänomen der Erde. Über die farbige Pixelmatrix unserer
Netzhaut und die anschauliche Vorstellungstätigkeit unseres Gehirns
entsteht ein farbiges Bild unserer Lebenswirklichkeit, dass wir heute
mit Hilfe modernster Beobachtungstechnologien bis in den Mikrobereich
der Teilchen und den Makrobereich des Universums ausgedehnt haben.«
Bildungspartner: Bergische Universität Wuppertal, Deutsches Farbenzentrum, RAL Akademie
Über die Seite erreicht man zwei Kurzfilme:
• Warum ist das Meer blau? Reflexionen und Absorbtion im Wasser (2017)
• Zur Farbvielfalt von Schmetterlingen (2016)
Grafik: https://colour.education/was/
Zu colour.educationZVEI-Kinderbuch: Wie wirkt eigentlich Licht auf mich?
2018 veröffentlichte die Fördergemeinschaft Licht (www.licht.de) ein schön bebildertes Mini-Buch für Kinder, das die nicht-visuelle Wirkung des Lichts kindgerecht erläutert.
DownloadVDI-Kinderbuch »Faszination Licht«
Die vom VDI mit Unterstützung des BMBF 2003 veröffentlichte Publikation trägt den Untertitel »Eine Reise in die Welt des Lichts«. Vor dem Hintergrund, dass optische Technologien Schrittmacher für die moderne Wirtschaft und Gesellschaft sind, rief das BMBF 2003 die Intitiative »Faszination Licht« ins Leben. Sie soll junge Menschen für das Thema Optische Technologien begeistern, zukünftige Fachkräfte hervorbringen und damit Innovationen ermöglichen. Weitere Infos bietet die Webseite www.faszinationlicht.de.
DownloadF.LUX
Das Schülerforschungslabor für Licht & Beleuchtung Südwestfalen ist ein Erlebnisraum, in dem untersucht, experimentiert und gebaut werden kann. Es zeigt die Vergangenheit und Zukunft des »Licht-Machens« und nutzt interaktive und multimediale Medien bis hin zu Augmented Reality. Ziel ist es, die Begeisterung für MINT-relevante Berufe und Studiengänge sowie das praxisnahe Interesse für das Besondere im Alltäglichen zu wecken.
Zum F.LUX