
VERSCHOBEN: Zukunftsworkshop: LICHT in Architektur, Städtebau und Planung. Zukunftsszenarien
Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung und der -länder wurde der Zukunftsworkshop verschoben. Wir informieren Sie, sobald ein neuer Termin möglich ist! Bleiben Sie gesund!
In Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und dem Lichtplaner Norbert Wasserfurth veranstaltet die LiTG am 23. April 2020 den ersten Zukunftsworkshop im Anschluss an die »Große LiTG-Zukunftskonferenz LICHT« (ZK19) vom Mai 2019. Unter dem Titel » LICHT in Architektur, Städtebau und Planung – Zukunftsszenarien« erarbeiten »helle Köpfe« und renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Stadtplanung und Lichtindustrie zusammen mit den Teilnehmenden weitere Zukunftsthemen und Projekte. Daraus sollen sich Impulse für Planung und Service sowie die Herstellung von Produkten für zukünftige Lichtanlagen ergeben. Betrachtet werden u.a. auch die sehr zögerliche Einführung digitaler Technologien, die Verbesserung der Lichtqualität und die Tendenz zum Preisverfall der Leuchten. Die Themen leiten sich aus den Ergebnissen der Zukunftskonferenz ab: Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung, Connectivity und Globalisierung wurden dort als Kennzeichen der Zukunft des Lichts benannt. Weiterhin spielen Design und Wellbeing eine große Rolle. An Bedeutung gewinnen die Nutzung standardisierter wie individueller Daten im Zusammenhang mit dem Betreiben von Beleuchtungsanlagen. So geht es aktuell mehr denn je um die Frage, wie wir die Zukunft der Stadtlichtplanung gestalten.
Das Workshop-Format ermöglicht den interdisziplinären Austausch in Form von Fachgesprächen. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Europäischen Licht-Kongresses LICHT2020 im Bamberg präsentiert.
Der Auftakt-Workshop befasst sich mit folgenden Themen:
1. Stadtentwicklungskonzepte und Licht
Fragestellung: Welche Rolle spielt Licht in der Städteplanung der Zukunft?
Welche Potenziale und Entwicklungschancen gibt es?
- Stadt der Zukunft und Mobilität
- Licht und visuelle Kommunikation des Raumes
- Autonome Fahrzeuge und Licht
- StadtLicht & Smart City
2. Stadt-Image und Licht
Fragestellung: Wie gestalten sich Licht und Seminotik in der Zukunft?
Ziel: Herausarbeiten der eigenen Identität in Abgrenzung der Identiät der anderen
- Urban Code
- Light Code
- Marketing mit Licht
- Tag-Bild / Nacht-Bild – Chancen und Gefahren
3. Digitale Werkzeuge der Stadtlichtplanung – Leitung: David Kosdruy (Architekt)
Fragestellung: Wie sollen Industrie und Stadtlichtplaner die Werkzeuge der Stadtplanung anwenden?
- Verwendung von digitalen Datenbanken in der Lichtplanung: GIS, 3D, …
- Qualität der Datenbanken
- Automatisierung der Lichtberechnung
- Parametrische Qualitätsmerkmale der Beleuchtung
4. Überflüssiges
Stadtlicht – Leitung: Emlyn Goronczy
Ziel: Interdisziplinär
denken – ortsspezifisch handeln
- Methoden der intelligenten Vermeidung von überflüssigem Licht
- Methoden der Planung und Beurteilung von Lichtbelastung
- Zukunft-Szenarien für Gebäude und Fassade
Durch die Veranstaltung führt Dipl.-Ing. Norbert Wasserfurth. Der Lichtplaner, Dozent und Buchautor beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit organischem Lighting Design, Digitalisierung und dynamischem Beleuchtungslösungen.
Highlight am Vortag des Workshops: Besuch der Kunstausstellung in Schloss Derneburg
Das Team um Norbert Wasserfurth organisiert am Vortag des Workshops den Besuch einer der außergewöhnlichsten Kunstausstellungen Deutschlands auf Schloss Derneburg. Daran schließt sich ein Essen im Atelier von Georg Baselitz an. Anmeldung und Abrechnung für das Zusatzevent erfolgt direkt über das Team von Norbert Wasserfurth.
Die Teilnahme ist auf 35 Personen begrenzt.
Ort: Schloss Derneburg, Schlossstraße in 31188 Holle
Datum: 22. April 2020, 10 Uhr
Kosten: 95 € pro Person
Anmeldung: Per Email an Studio DL
Datum/ date |
23. April 2020 11:00 - 18:00 |
---|---|
Referenten |
Dipl.-Ing. Norbert Wasserfurth
|
Weitere Infos/ Further information |
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. |
Teilnahmeplätze/ participation places | 60 |
Ansprechpartner/ Contact Person |
Norbert Wasserfurth
E-Mail: wasserfurth@studiodl.com |