Gemäldebeleuchtung zwischen LED-Lichttechnik und Wahrnehmungsästhetik
Am 22.5.2024 genehmigte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) den Forschungsantrag des FGs Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (FB ETiT-TU Darmstadt) und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Regensburg mit dem Thema
"Styles of Color and Modes of Art Centric Lighting: Gemäldebeleuchtung zwischen LED-Lichttechnik und Wahrnehmungsästhetik"
Das Forschungsprojekt umfasst 402.000 Euro für den lichttechnischen Teil, der sich auf die Farbbildanalyse der Farbgebung und Farbkontur auf dem spezifischen Kunstwerk, sensor-basierte Überwachung der Tageslichtsituation, blickverhalten-orientierte Inhaltsanalyse des spezifischen Kunstwerks konzentriert, um zu jeder Zeit, für jede Kunstepoche und bei jeder künstlerischen Stilrichtung des Malers adaptiv, KI-basiert und objekt-orientiert das passende LED-Lichtspektrum zur Gemäldebeleuchtung generieren. Das Projekt kombiniert die Kenntnisse der Elektrotechnik, Halbleitertechnik, Lichttechnik mit der Kunstgeschichte und Wahrnehmungspsychologie der Betrachter.
Datum/ date |
27. Mai 2024 |
---|