flimmern_coverimage_erwin.jpg

LiTG-Web-Kolleg: »Lichtflimmern«

„Das Lichtflimmern beschreibt Schwankungen in der Leuchtdichte eines elektrisch betriebenen Leuchtmittels, welches durch Aufbau und Konstruktion des Leuchtmittels bedingt ist.“ Soweit die Definition der Wikipedia, doch hier beginnen auch die Fragen:

  • Was bedeutet dies für den Alltag des Nutzers?
  • Wie und auf welchem Weg kann Flimmern auf den Menschen wirken?
  • Gibt es sinnvolle Unterscheidungen zwischen den unterschiedlichen Wirkungen?
  • Wie können diese Wirkungen bewertet und begrenzt werden?
  • Wie lässt sich Flimmern messen?
  • Warum ist Flimmern zurzeit so ein aktuelles Thema?
  • Welche Vorschriften gibt es aktuell?
  • Was kann hinsichtlich Flimmern bei der Planung von LED-Beleuchtung berücksichtigt werden?

Diesen Fragestellungen wird sich das LiTG-Web-Kolleg „Lichtflimmern“ widmen und sich durch Kurzvorträge von drei Experten und einem offenen Frage-Antwort-Format den Antworten auf diese und weitere Fragen nähern.


Nehmen Sie an diesem Seminar teil, wenn Sie

  • Ihre Kunden im Rahmen einer Planung und Beratung über die Qualität von LED-Leuchten kompetent informieren wollen
  • in der Leuchtenindustrie und oder im Handel tätig sind und Unterstützung bei wichtigen Qualitätsbewertungen und Entscheidungen brauchen
  • als Studierende Grundlagenwissen und die Relevanz der Anwendung erkunden wollen
  • in Betrieben und Einrichtungen für sichere Abläufe und Produktionsbedingungen zuständig sind
  • allgemein an den Themen Licht und LED interessiert sind

Das Fachpodium dieser Kolleg-Veranstaltung besteht aus

  • Dr.-Ing. Carolin Liedtke, Lichtplanerin bei Buro Happold, Berlin (Moderation)
  • Univ.-Prof. Dr. sc. nat. habil. Christoph Schierz, Leiter des Fachgebiets Lichttechnik, TU Ilmenau (Keynote)

    Flimmern: Risiken und Bewertungsansätze:
    In dem Beitrag werden erst die im Bereich der zeitlichen Lichtmodulation verwendeten Begriffe erläutert, dann werden einige Risiken von Lichtflimmern präsentiert. Es wird dabei unterschieden in die Stärke der Auswirkung und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens. Es folgen kurz zusammengefasst die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur photosensitiven Epilepsie, zur Flimmerwahrnehmung und zum Stroboskopeffekt. Der letzte Teil des Beitrags behandelt die derzeit diskutierten Präventions- und Bewertungsansätze.
  • Dipl.-Ing. Nils Haferkemper, Geschäftsführer Photometrik GmbH, Eppertshausen

    Wie messe ich Lichtflimmern:
    In diesem Teil wird die technische Umsetzung der Flimmer- und Stroboskop-Wahrnehmung besprochen. Von der Aufnahme der Messdaten, über die komplexe Verarbeitung, bis zur Ausgabe der verschiedensten Flimmer-Bewertungsgrößen gibt es einiges zu erfahren. Zusätzlich gibt es interessante Beispiele aus der Messpraxis.
  • Dipl.-Ing. (DH) Peter Erwin, Geschäftsführer bei »Der Lichtpeter«, Hamburg

    Neue EU-Verordnung 2019/2020 und deren Wirksamkeit:
    Die im Dezember 2919 veröffentlichte EU-Verordnung 2019/2020 reguliert die Produktgestaltung von Lichtquellen, darunter auch Messmethoden und Grenzwerte. Gleichzeitig wurde die Verordnung 2019/2015 zur Produktkennzeichnung von Lichtquellen erlassen, die unter anderem festlegt, dass das Maß des Lichtflimmerns einer Lampe in den Technischen Daten auf der Webseite ersichtlich sein muss. In diesem Beitrag wird erläutert, inwieweit diese Richtlinien ausreichen, um den Menschen und anderen sehenden Wesen ein gesundes Leben zu ermöglichen und an welchen Stellen Potenzial zur Erweiterung besteht.

Termin:

Veranstaltungsort:

Teilnahmegebühren:

29.10.2020

19:00-21:00

Online

EUR 20.00 (LiTG-Mitglieder)
EUR 35.00 (regulär)
EUR 10.00 (Studierende, bitte Studierendenbescheinigung an info@litg.de anfügen)

Das LiTG-Kolleg: Lichtflimmern wurde initiiert vom EFI, dem Experten-Forum Innenraumbeleuchtung der LiTG.

Foto: © Peter Erwin

Datum/
date
29. Oktober 2020 19:00 - 21:00
Weitere Infos/
Further information

Carolin Liedtke
Dr.-Ing. Carolin Liedtke studierte Medientechnologie an der TU Ilmenau und wurde 2018 über die Lichtverteilung in Innenräumen an der TU Berlin promoviert. Nach über zehn Jahren Berufserfahrung beim Leuchtenhersteller Selux und in der Lichtforschung bringt sie heute ihre interdisziplinäre Perspektive als Lichtplanerin bei Buro Happold in Berlin in internationalen Projekten ein. Carolin Liedtke engagiert sich seit 2017 im Vorstand der LiTG u.a. in den Bereichen Kommunikation, Weiterbildung und Nachwuchs und leitet seit 2020 das EFI Expertenforum Innenbeleuchtung der LiTG.

Christoph Schierz
An der ETH Zürich Studium der Physik (Schwerpunkte Optik und Atmosphärenphysik) und Promotion zur Sehphysiologie (Verwendung von Licht und Farbe am Arbeitsplatz). Forschung und Lehre im Rahmen einer Umweltergonomie zur Wirkung von Licht, Lärm, Klima und elektromagnetischen Feldern auf den Menschen. 2007 Berufung zum Universitätsprofessor für Lichttechnik an der TU Ilmenau. Dort im Fachgebiet Lichttechnik Forschung und Lehre jeder Art zur Wechselwirkung zwischen Licht/Farbe und Mensch. Mitglied u. a. bei der LiTG (Leiter des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses TWA), 2. Vorsitzender bei der Deutschen Farbwissenschaftlichen Gesellschaft DfwG und Präsidiumsmitglied bei der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie DAfP. Arbeit in Normungsgremien unter anderem beim DIN, bei CEN und CIE (z.B. Obmann des DIN Normenausschusses FNL 4 zur Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht).

Nils Haferkemper
Nils Haferkemper studierte von 1999 bis 2006 an der TU Ilmenau Medientechnologie, mit Spezialisierung auf Audiovisuelle Technik. Mit Projekt- und Diplomarbeit bei der Arnold & Richter Cine Technik GmbH entdeckte er seine Leidenschaft fürs Licht und vertiefte sein Wissen bis 2014 in seiner Promotionszeit am Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt. 2014 gründete er mit zwei Kollegen die Photometrik GmbH, ein Dienstleister für sämtliche Messung an und ums Licht. Die LiTG ist ihm in der Zeit eine Heimat geworden und er ist umtriebig im EFI, dem TWA, sowie dem LiTG-Vorstand.

Peter Erwin
1992 Abschluss des Studiums Elektrotechnik in Karlsruhe. 1994 bis 2007 Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik (Pulsspektroskopie), spezialisiert in der Ansteuerung von LEDs und Vermessung von Licht. Seit 2007: Entwicklung von Kommunikationssystemen für elektrische Antriebe und Automatisierungssteuerungen. 1994 bis 2018 Jahre Dozent an der Dualen Hochschule in Karlsruhe Fakultät Elektrotechnik: Mikroprozessor-Echtzeitsysteme. Seit 2016: CEO bei 'Der Lichtpeter'; Eine Einrichtung zur Aufklärung über flimmerndes Licht sowie der Aufstellung von Richtlinien und Normen zur Einschränkung des Lichtflimmerns. In diesem Rahmen Zusammenarbeit mit CLASP, dem Umweltbundesamt und weiteren Energie- und Umweltministerien sowie Mitglied beim CIE (Researchforum RF-02). Vermessung von Lichtflimmern: Durchführung und Unternehmensberatung.

Ansprechpartner/
Contact Person
Thomas Munz
E-Mail: thomas.munz@litg.de