Idee

LiTG-Nachwuchspreis Licht | Technik | Gestaltung

Die Nachwuchsförderung gehört zu den zentralen Aufgaben der LiTG. Dazu nutzte sie von 1980 - 2018 vor allem den H.-J.-Helwig-Preis. 18 Mal wurde für herausragende lichttechnische Seminar-, Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger gehören heute zu herausragenden Persönlichkeiten der Lichttechnik.

Im Zuge der Entwicklung der LiTG hin zu einer interdisziplinären Licht-Community beschloss der LiTG-Vorstand den Preis zu überarbeiten und unter neuen Namen weiterzuführen. Neben Arbeiten aus der Lichttechnik wollte man zukünftig auch Einreichungen jeder Hochschuldisziplin (Lighting Design, Innenarchitektur, Biologie u.v.a.m.) in Verbindung mit Licht zuzulassen und für mehr Fairness bei der Betrachtung von Abschluss- und Diplomarbeiten einerseits und Dissertationen andererseits zu sorgen. 2019 übernahm der LiTG-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Carolin Liedtkes Vorschläge und beschloss, den Preis unter dem Namen »LiTG-Nachwuchspreis Licht | Technik | Gestaltung« auszuloben. 2021 war die erste Preisverleihung.

Traditionell werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer LiTG-Hauptversammlung bekannt gegeben. Für nächste Auslobung werden alle Arbeiten, die ab Mai 2023 abgeschlossen wurden, berücksichtigt

Die nächste LiTG-Hauptversammlung findet vorraussichtlich im Novmeber 2025 statt. Nächster Einreichungsschluss ist der 30. Juni 2025.

Foto: Gino Crescoli auf Pixabay

Teilnahmebedingungen und Vergabebestimmungen

Der Preis

Der »LiTG-Nachwuchspreis Licht | Technik | Gestaltung« wird ab 2021 alle zwei Jahre anlässlich des europäischen Lichtkongresses LICHT ausgelobt. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen der LICHT. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Arbeiten von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen aus allen Licht-Disziplinen (Technik, Planung, Gestaltung), die eine bemerkenswerte Leistung, bzw. eine originelle Idee enthalten. Der Preis wird in zwei Kategorien ausgelobt:
• Kategorie I: Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)
• Kategorie II: Dissertationen
Der Preis wird nur vergeben, wenn Arbeiten entsprechender Qualität eingereicht werden. Zulässig ist auch die Vergabe in nur einer Kategorie.

Die Einreichung

Für die Vergabe in Frage kommen Arbeiten aus allen Licht-Disziplinen (Technik, Planung, Gestaltung), die eine bemerkenswerte Leistung bzw. eine originelle Idee enthalten. Die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache muss an einer deutschen Hochschule entstanden sein. Zulässig sind Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten für die Kategorie I und Dissertationen für die Kategorie II. In der Kategorie I können auch Gemeinschaftsarbeiten abgegeben werden. In jedem Fall darf der Abschluss der Arbeit zum Zeitpunkt der Einreichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Herangezogen wird der Tag der Prüfung bzw. der Tag der Benotung.
Die Einreichung ist unter Angabe der Kategorie, der Hochschule, des Fachgebietes und aller betreuenden Personen, ergänzt um einen Lebenslauf der/des Einreichenden, in elektronischer Form an die LiTG-Geschäftsstelle zu senden.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Absolventinnen und Absolventen, die eine Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsurkunde vorweisen können und die zum Zeitpunkt der Entstehung der eingereichten Arbeit an einer deutschen Hochschule studiert haben. Eine Mitgliedschaft in der LiTG ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Das Preiskomitee

Das Preiskomitee wird für jeden Auslobungszyklus durch den Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) der LiTG bestimmt. Den Vorsitz des Preiskomitees übernimmt die/der TWA-Vorsitzende. Diese/r leitet die Einreichungen an geeignete TWA-Mitglieder zur Begutachtung weiter. Die Eignung leitet sich aus dem Thema der eingereichten Arbeit ab. Jede Arbeit muss von drei Personen bewertet werden. Dabei sind Interessenkonflikte auszuschließen, d.h. Betreuungspersonen und Fachgebietsleitungen der Hochschulen, an denen die eingereichten Arbeiten entstanden sind, dürfen nicht Teil des bewertenden Preiskomitees sein. Die Zusammensetzung der Preiskomitees wird veröffentlicht.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger

Die Bewertungskriterien werden zusammen mit der Bewertung der Arbeiten und der Entscheidung über die Vergabe bzw. Nichtvergabe veröffentlicht. Eine Aufteilung des Preises auf mehrere Kandidaten und Teilnehmerinnen ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Vergabe von »Lobenden Erwähnungen« (ohne Preisgeld) ist zulässig. Die Entscheidung des Preiskomitees ist nicht anfechtbar.

Das Preisgeld

Über die Höhe des Preisgeldes entscheidet der LiTG-Vorstand für jeden Vergabezyklus nach Finanzlage auf seiner letzten Sitzung im Vorjahr der Auslobung. Das Preisgeld beträgt mindestens 500 €. Aufgrund des größeren Umfangs und der längeren Bearbeitungszeit ist das Preisgeld für Dissertationen dreimal zu hoch wie für Arbeiten der Kategorie I. Jeder Preisträger und jede Gewinnerin erhält zusätzlich eine einjährige kostenlose LiTG-Mitgliedschaft. Dies gilt auch für Arbeiten, die mit einer »Lobenden Erwähnung« ausgezeichnet werden.

Die Preisverleihung

Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen der LiTG-Hauptversammlung.

Preisträgerinnen und Preisträger

Kategorie I

2023 - Philipp Wiswesser: Master-Arbeit »Spatial – Resolved Measurement and Assessment of Temporal Light Modulation«

2021 - Luis Villasana: Master-Arbeit »Lighting the Heritage in Public Spaces: Universitarian City of Caracas – Venezuela«

2021 - Tim Hegemann: Sonderpreis für Master-Arbeit »Modellierung des Pflanzenwachstums mittels spektraler Sensordaten«

Kategorie II

2023 - Dr. Babak Zandi: Dissertation »Zur Modellierung der Lichtreaktion der menschlichen Pupille und Entwicklung eines Deep Learning-gesteuerten Spektraloptimierungs Framework zur Simulation der metameren Grenzen des melanopischen Stimulusraums«

2023 - Dr. rer. biol. hum. Johannes Zauner, M. Sc. »Ocular light effects on human autonomous function: the role of intrinsically photosensitive retinal ganglion cell sensitivity and time of day«

2021 - Dr.-Ing. Melanie Helmer: Dissertation »Methode zur Messungdes Einflusses von Lichtimpulsen auf die visuelle Leistungsfähigkeit«