FG 07 Licht – Gestaltung und Architektur

Licht – Tageslicht wie auch alle Arten des »künstlichen« Lichts waren und sind selten alleiniger Gegenstand der Betrachtung. Vielfältige Interaktionen mit anderen Phänomenen, Anwendungen über die reine Beleuchtung hinaus und Wissenschaften spiegeln die Vielzahl der Fachgebiete des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses wieder.

Gestaltung und Architektur

Die Architektur setzt sich seit ihren Anfängen mit Licht auseinander – und dies gleichermaßen im Innenraum wie im Außenraum. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts lag das Wissen um den richtigen Umgang mit Licht im architektonischen Raum vornehmlich bei den Architekten. Die folgende »Technisierung« des Lichts, die heute ihren Höhepunkt im »elektronischen« Licht der LEDs und OLEDs inklusive ihrer Steuerungstechnik erreicht, ließ eine neue Lichtkompetenz in Gestalt der Lichttechnik entstehen.

Aufgaben des Fachgebiets 07 Licht – Gestaltung und Architektur

Das Fachgebiet sieht seine Aufgabe in der teilweisen (Rück-) Bindung an die Architektur. Es behandelt daher Themen, die sich aus der Wechselwirkung von Licht und Architektur ergeben, lichtgestalterische Aspekte betreffen oder sich durch technische Innovationen entwickeln können. Einige Inhalte des Fachgebiets wurden vor der Neugliederung des TWAs in den damaligen Fachausschüssen »Innenbeleuchtung « und »Außenbeleuchtung« behandelt. Sie stellen jetzt einen eigenständigen Schwerpunkt dar. Im Zentrum stehen Aufgaben, die sich auf die Integration der Lichtplanung in die Architektur beziehen wie beispielsweise die Einflüsse der Beleuchtung auf die Raumbildung, der Umgang mit gestalterischen Details in Licht und Raum, aber auch der Einfluss ausbautechnischer Vorgaben auf die Beleuchtungsplanung sowie Sonderthemen der Beleuchtungsplanung.

Fachgebiet Licht – Gestaltung und Architektur, Expertenforum Gestaltung und Architektur, sowie Expertenforum Innenbeleuchtung

Das Fachgebiet ist aufgrund seiner Aufgabenstellung und Mitarbeiter eng mit dem Expertenforum Gestaltung und Architektur (EFGA), sowie mit dem Expertenforum Innenbeleuchtung (EFI) verknüpft. So wird zum Lichtarchitektur-Thema »Licht-Raum« im EFI aktuell die laufende Forschung zur räumlichen Lichtverteilung zusammengetragen und ausgewertet.

Lichtarchitektur und Energieeinsparverordnung

Das Fachgebiet 07 hat gleich nach seiner Gründung den Einfluss der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf die Gestaltungsspielräume der Beleuchtungsplanung hin diskutiert und als bestimmende Parameter die Themen Energieeffizienz und Lichtqualität ausgemacht. Dieses potenzielle Spannungsfeld wird ebenfalls vom Fachgebiet Innenbeleuchtung bearbeitet. Daher wurde beschlossen, die architektonischen Aspekte über das EfI dem Fachgebiet Innenbeleuchtung zuzuarbeiten.

Sonderthema Museumsbeleuchtung

Aufgrund des komplexen Zusammenspiels von Architektur, Szenographie, konservatorischen Anforderungen und vielfältigen Aspekten der visuellen Wahrnehmung ist die Museumsbeleuchtung traditionell ein herausragendes Sonderthema der Lichtarchitektur. Im Juli 2014 ist die vom europäischen Normenausschuss CEN/TC 346 »Erhaltung des kulturellen Erbes« erarbeitete technische Spezifikation DIN EN/ TS 16163 »Beleuchtung von Ausstellungen des kulturellen Erbes« erschienen. Das Fachgebiet Lichtarchitektur erstellte daher die LiTG-Publikation »Museumsbeleuchtung - Tages- und Kunstlichtplanung unter sehphysiologischen und konservatorischen Aspekten«, die die Aussagen dieser technischen Spezifikation berücksichtigt und kommentiert. Die LiTG-Publikation richtet sich dabei an den beleuchtungstechnischen Laien im Museum und im musealen Umfeld, an Ausstellungsgestalter in kleinen und mittleren Museen und Galerien, an Museumsleiter, Konservatoren, Mitarbeiter technischer Dienste und Architekten.

Zukunftsthema Beschreibung der Raumbildung

Zu den Themen und Herausforderungen der nahen Zukunft zählt das Fachgebiet Gestaltung und Architektur vor allem die Beschreibung der Raumbildung durch die Beleuchtung in Innen- und Außenräumen.

Zukunftsthema Entwicklung neuer Definitionen

Durch die neuen Lichtquellen LED und OLED haben sich die räumlichen Beleuchtungsqualitäten von Punkt- und Flächenlichtern verändert. Größen wie Lichtverteilung, Lichtschwerpunkt, Lichtrichtung und Schattigkeit benötigen neue, belastbare Definitionen und Beschreibungsmodelle, die von Lichttechnikern und auch von Architekten und Lighting Designern bei der Gestaltung von Innenräumen genutzt werden können.

Zukunftsthema Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für den Außenraum

Auch in der Außenbeleuchtung hat die Einführung der LED neue Lösungen und Fragen mit sich gebracht. So ermöglicht sie im Vergleich zu konventionellen Lichtlösungen eine effektivere, sicherheitsorientiertere Beleuchtung der Straßenebene – die vertikalen Flächen von Fassaden liegen hierbei zumeist außerhalb der Betrachtung. Die Gestaltung des Stadtraums ist häufig zufälliges Nebenprodukt der Straßenbeleuchtung, resultierend aus der Anstrahlung ausgewählter Objekte oder durch die Lichtinszenierung einzelner Gebäude – häufig zu gewerblichen Zwecken. Dazu zählen auch Medienfassaden und die dynamische Inszenierung von Großbauten und Arenen. Die Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien zur Beleuchtung des Stadtraums ist dringend erforderlich. Diese müssen die vom Fachgebiet Außenbeleuchtung erarbeiteten Immissionsgrenzwerte berücksichtigen und fortschreiben.

Veröffentlichungen

LiTG-Schrift 44 »Museumsbeleuchtung - Tages- und Kunstlichtplanung unter sehphysiologischen und konservatorischen Aspekten« 2021

Fachgebietssprecher des TWA
Herbert Cybulska

Mitglied
Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits
Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß