220927 render.jpg

Light + Building 2022: LiTG-Campus LICHT

Die LiTG organisierte im Rahmen der Fachmesse in Frankfurt a.M. vom 2. - 6. Oktober den LiTG-Campus LICHT in Zusammenarbeit mit 17 weiteren Licht lehrenden Hochschulen, Organisationen und Vereinen mit dem Ziel möglichst kostengünstig mittels digitaler Möglichkeiten nachhaltige Inhalte zu schaffen, die auch über den Messezeitraum hinaus gezeigt werden können.

Neben der Präsentation der Lehr- und Forschungsinhalte der Beteiligten sowie einzelner Exponate aus den Hochschulen gab es ein Konferenzprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Forschung, Technik und Gestaltung sowie eine Diskussionsrunde zur Zukunft von Lichtfachmesssen, den »Job-Spot«, der Stellenangebote sowie Themen für Doktor-, Master- und Bachelor-Arbeiten veröffentlichte und einen Workshop zu »Forschung, Wahrnehmung, Farbe, Lichtarchitektur« für Lichtplanende, Innenarchitektinnen und Architekten sowie Studierende dieser Fachrichtungen.

Teilnehmende Hochschulen und Institutionen 2022

  • Technische Universität Berlin
  • CIE - Internationale Beleuchtungskommission
  • European Lighting Expert Association (ELEA)
  • Technische Universität Darmstadt (Lichttechnik und Architektur)
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Detmold
  • HAW Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • HsH Hochschule Hannover
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
  • Technische Universität Ilmenau
  • Verein zur Förderung des Fachgebietes Lichttechnik der TU Ilmenau VFL
  • LiTG – Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
  • LTI Karlsruher Institut für Technologie
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Tunnel-Portal e.V.
  • Hochschule Wismar
  • Weiterbildungsakademie WINGS

Programm

Vom 2. bis 6. Oktober 2022 ergänzt ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops die Bildschirmpräsentationen und Exponate der beteiligten Hochschulen, Vereine und Institutionen.

Am 2 . Oktober 2022 starten wir mit den Präsentationen aller teilnehmenden Hochschulen und Institutionen, die während der gesamten Messe auf dem Stand zu sehen sein werden.

Mit der Keynote »Licht und Nachhaltigkeit« von Prof. Dr.-Ing. Caroline Liedtke, HAW Hamburg, eröffnen wir am 3. Oktober das Konferenzprogramm.

Es erwartet Sie ein breites Spektrum unterschiedlicher Fachvorträge, das sich über die Präsentation von Forschungsvorhaben bis hin zur Vorstellung der Arbeit der CIE durch ihren Präsidenten, Dr. Peter Blattner, erstreckt.

2. Oktober 2022

3. Oktober 2022

4. Oktober 2022

5. Oktober 2022

6. Oktober 2022

LiTG-Nachhaltigkeitspreis zum SDE21/22: Die Gewinnerteams präsentieren ihre Projekte

Nachhaltigkeit.jpg

Seit 20 Jahren gehört der Solar Decathlon zu den prestigeträchtigsten internationalen universitären Architektur- und Energietechnik-Wettbewerben. Im Rahmen des Solar Decathlon Europe (SDE) 21/22 in Wuppertal lobte die LiTG erstmals den LiTG-Preis für nachhaltige Architekturbeleuchtung unter den 18 teilnehmenden Hochschulteams aus elf Nationen aus.

Unter dem Motto »Design – Build – Operate« entwickelten die Studierenden-Teams anhand real existierender Gebäude Konzepte, wie Menschen bei wachsendem Bedarf an städtischem Wohnraum und zunehmender Ressourcenverknappung nachhaltig und klimaschonend wohnen und leben können.

Der LiTG-Nachhaltigkeitspreis würdigt innovative Lichtlösungen, die technische, gestalterische, energetische und soziale Aspekte vereinen. Besondere Beachtung galt dem Einsatz von Tageslicht.

Am 3. Oktober 2022 ab 11.30 stellen die drei Preisträger-Teams ihre Projekte vor. Freuen Sie sich auf die Beiträge von:

  • Team RoofKIT aus Karlsruhe (1. Platz)
  • Team coLLab aus Stuttgart (2. Platz)
  • Team levelup aus Rosenheim (3. Platz)

Diskussion »Quo vadis, Lichtfachmesse?«

meeting-g680b1da5f_1920.jpg

Erstmals findet die Light + Building ohne eine Vielzahl der großen Player der Licht- und Beleuchtungsindustrie statt, die in den Corona-Jahren verschiedenste Wege gegangen sind, um mit Ihren Kundinnen und Kunden im Kontakt zu bleiben. Trotzdem sind Messen nach wie vor die wichtigsten Markplätze, um sich in kurzer Zeit über Neuheiten auf dem Markt zu informieren, Kontakte auszubauen und zu pflegen oder erstmals in die Branche reinzuschnuppern. Mit der Diskussion »Quo vadis, Lichtfachmessen?« soll über angemessene Formate sinniert werden, die der aktuellen ökologischen und pandemischen Situation sowie der digitalen Entwicklung entsprechen. Eine Anpassung bzw. Erneuerung von Informationsveranstaltungen wie der Messe bedingt idealerweise inovative Formate, die in jede Richtung gedacht werden dürfen.

»Job-Spot«: Jobs und Abschlussarbeiten

Job.jpg

Der »Job-Spot« ist die temporäre Stellenbörse auf der Homepage der LiTG, die bis zum 1. Januar 2023 sichtbar ist. Dort sind neben Stellenangeboten auch Themen für Doktor-, Master- und Bachelor-Arbeiten zu finden.

Schauen Sie doch einmal rein!

Workshop »Forschung, Wahrnehmung, Farbe, Lichtarchitektur«

workshop.jpg

Mit seinem Workshop »Forschung, Wahrnehmung, Farbe, Lichtarchitektur« richtet sich Prof. Khanh, TU Darmstadt, am 6. Oktober 2022 ab 12.15 Uhr an Lichtplanerinnen, Innenarchitekten und Studierende dieser Fachrichtungen. Angelegt als interaktives Ereignis, startet der Workshop mit einem etwa 25-minütigen Vortrag über das Thema »Lichtqualität im Innenraum«. Dabei geht es u. a. um die Wechselwirkung von Licht und Raumarchitektur, bevorzugte Beleuchtungsstärken, Farbtemperatur und Lichtrichtung. In der abschließenden Diskussion mit allen Teilnehmenden - aus dem Kreis Studierender wie verdienter Lichtplanender - soll es um alle möglichen Beleuchtungsaspekte gehen - von Tageslicht bis Raumatmosphäre.

Lichtinstallation »Fire on the Beach«

220927 render.jpg

Wer mal eine Pause vom Messegesehen benötigt oder einfach eine interessante Lichtinstallation genießen möchte, ist am »Lagerfeuer« in den Liegestühlen auf dem LiTG-Campus Licht genau richtig. Unter Leitung von Bipin Rao von der Hochschule Wismar entwickelten die Studierenden Kemmachat Sermsukcharoenchai und Jonathan Holstein die Installation »Fire on the Beach« – zur Inspiration und zur Rekreation.