FG 05 Farbe

In der Lichttechnik spielen Farbmetrik und die Farbwissenschaft eine wichtige Rolle. Diese Disziplinen analysieren die Eigenschaften der Farbwahrnehmung des menschlichen Sehsystems und beschreiben diese durch das Entwickeln objektiver Maßzahlen und mathematischer Formeln. Je nach Schwerpunkt erlauben diese Maßzahlen u. a. Aussagen über die Unterscheidbarkeit von Farben oder Lichtquellen, die Farbtreue beleuchteter Objekte oder auch ästhetische Aspekte einer Beleuchtung. So spielt die Wissenschaft der Farben in viele unterschiedliche Fachgebiete hinein. Dazu zählen beispielsweise die Architektur, Textil-, Druck- oder Lackindustrie, die Innen- und Außenbeleuchtung, die Eisenbahn-Signaltechnik – Infrastruktur mit Signallichtern, Fahrzeugausrüstung mit Fernlichtern, Spitzensignalen und Zugschlusssignalen – und auch die Medizintechnik.

LED-Technik zieht neue Fragestellungen nach sich

Durch die rasante Entwicklung der LED-Beleuchtungs- und Signalsysteme in den letzten Jahren eröffnete sich eine vorher unbekannte Flexibilität in den Gestaltungsmöglichkeiten der Beleuchtungsspektren. Dadurch entstanden zahlreiche neue Fragestellungen in der Farbmetrik. Aber auch scheinbar etablierte Bewertungssysteme wie der Farbwiedergabeindex rückten durch nun auftretende Unstimmigkeiten in den Diskussionsfokus. Fragen zum Farbwiedergabeindex wurden 2017 durch eine neue Definition der CIE größtenteils gelöst. Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Farbe, Schwerpunkte der Diskussion bis in die Gegenwart bilden unter anderem die Untersuchung und die Entwicklung von Farbräumen, die Farbdifferenzen wahrnehmungsgemäß abbilden. Auch die semantische Interpretation von Farbdifferenzmetrik und Farbwiedergabeindex stehen im Fokus. Hier wird analysiert, wie Beobachter eine Beleuchtungssituation beschreiben, d. h. ab wann die Farbwiedergabe mit »gut«, »befriedigend« oder »schlecht« bewertet wird. Einen weiteren Aspekt bildet die Vielfalt der im Laufe der Zeit entwickelten Farbqualitätskriterien für die Innenraumbeleuchtung. Dazu zählen z. B. die Farbharmonie, die Präferenz oder Natürlichkeit, das Farbvolumen (Farbgamut) und die Farbsättigungserhöhung. Auch hier eröffnet die Entwicklung der LED-Technologie neue Möglichkeiten in der Optimierung von Beleuchtungsspektren je nach Anforderungen und Schwerpunkten der Lichtdesigner und Architekten. In diesem Zusammenhang ist die Untersuchung und Beschreibung interpersoneller und interkultureller Unterschiede der Farbwahrnehmung einschließlich der Präferenz der Farbtemperaturen und des Weißpunktes bei unterschiedlichen Beleuchtungsanwendungen ein wichtiger Gesichtspunkt.

Aufgaben des »Fachgebiets 05 Farbe«

Diese und zahlreiche weitere Fragestellungen sind vor allem für die Weiterentwicklung der LED-Beleuchtungs- und Signaltechnik wichtig. Daher werden weiterhin Antworten und Normvorschläge für deutsche und internationale Normen ermittelt, um Qualität und Benutzerakzeptanz zu steigern. Das Fachgebiet 05 "Farbe" ist hierbei bemüht, aktuelle Fragen mit entsprechenden Publikationen verständlich zusammenzufassen, um allen Betroffenen und Interessierten einen Überblick und einen Einstieg in die entsprechende Thematik anzubieten. Hierbei arbeitet das Fachgebiet eng mit der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (DfwG) zusammen.

Veröffentlichungen

LiTG-Schrift 39 »Farbqualität von LED-Beleuchtungssystemen«, 2019
LiTG-Schrift 31 »Farbqualität: Definition und Anwendung«, 2015
LiTG-Schrift 28
»Farbwiedergabe für moderne Lichtquellen«, 2012
»Stellungnahme der LiTG über CQS (Color Quality Scale)«, 2011

Fachgebietssprecher des TWA
Dipl.-Ing. Tobias Meier

Mitglied
Dr.-Ing. Karin Bieske
Dr.-Ing. Babak Zandi