
Rückblick auf LICHT2025 & LICHTCampus: Highlights, Einblicke und Impressionen
Mit der LICHT2025 in Oldenburg und dem parallel stattfindenden LICHTCampus liegen intensive Tage voller fachlicher Impulse, spannender Begegnungen und beeindruckender Lichtinszenierungen hinter uns. In einer gemeinsamen Rückschau laden wir Sie herzlich ein, anhand von Fotos und Videos besondere Momente noch einmal Revue passieren zu lassen.
Der LICHTCampus startete wenige Tage vor der Tagung als eigenständiges Nachwuchsprojekt. Hier entwickelten junge Talente aus Lichtdesign, Architektur, Medien- und Veranstaltungstechnik kreative Lichtkonzepte für markante Orte in der Stadt Oldenburg. Unter fachlicher Anleitung von engagierten Workshop-Leitungen wurden diese Ideen in kurzer Zeit vor Ort umgesetzt. Das Ergebnis war der LIGHTWalk – eine öffentliche Präsentation der illuminierten Gebäude –, die im Rahmen der LICHT2025 allen Teilnehmenden, aber auch der Oldenburger Bevölkerung, offenstand. So verschmolzen LICHTCampus und LICHT2025 inhaltlich und visuell miteinander.
Herzlichen Dank an die Workshop-Leitungen Hauke Giesecke, Swantje Nicolaisen, Stephanie Große-Brockhoff, Florian Kick, Dirk Seifert und Anne Tapken-Willenborg für ihren großen Einsatz. Ein ebenso großer Dank gilt den technischen Unterstützenden des LICHTCampus:
- Anolis – A ROBE Business (Garnisonkirche)
- Griven & Light Life – Kunstlicht und Lichtkunst (Kulturzentrum PFL)
- WE-EF (Alter Landtag)
- WEFRA Group (Stadtmuseum)
Auch die LICHT2025 selbst bot ein vielfältiges Programm: spannende Fachvorträge, hochkarätige Keynotes, lebendige Diskussionen in den Themenhäusern sowie zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen und persönlichen Austausch. Wir danken allen Vortragenden, Keynote-Sprechenden sowie den Themenhausleitungen Cornelia Vandahl, Julia Katerji, Jochen Riepe und Moderator Markus Helle für die inspirierende Gestaltung der Tagung.
Ein besonderer Dank gilt Julia Katerji und Meggy Rentsch für die Organisation des LICHTCampus sowie allen weiteren Beteiligten, die zur gelungenen Durchführung der LICHT 2025 beigetragen haben – darunter die Bezirksgruppe Hansa, die Stadt Oldenburg (besonders Ina Lehnert-Jenisch), das gesamte Orga-Team und natürlich unsere zahlreichen Teilnehmenden. Danke für viele tolle Gespräche, das gemeinsame Lachen, Tanzen und Netzwerken – insbesondere beim Get-Together und dem kulinarischen Netzwerkabend.
Die Umsetzung der LICHT2025 wäre ohne die Unterstützung unserer zahlreichen Sponsor:innen nicht möglich gewesen. Unser besonderer Dank gilt dem Strahlendsponsor ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH sowie folgenden Unternehmen:
Leuchtend:
- LUG Light Factory Sp. z o.o.
Glühend:
- Anolis Lighting – a ROBE Business
- BARRISOL – NORMALU SAS
- BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG
- optical design unit gmbh
- Schréder GmbH
- Selux GmbH
- SITECO GmbH
- TRILUX Vertrieb GmbH
- WE-EF LEUCHTEN GmbH
- XAL GmbH
- Zumtobel Lighting GmbH
sowie der TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH.
Noch mehr Eindrücke?
Eine Auswahl an Bildern finden Sie in unserer untenstehenden Bildergalerie (Fotograf: Luciano Soine (Lucio Ambrosio Photography) auf dieser Seite. Für weitere Eindrücke und Videomaterial stehen Ihnen die folgenden Online-Ordner zur Verfügung:
Hinweis: Die Vorträge der LICHT2025 stehen noch bis zum 30. Juni 2025 als Videoaufzeichnungen auf der Konferenzplattform Swapcard zur Verfügung. Wer bisher keinen Onlinezugang hatte, kann bis zu diesem Datum ein entsprechendes Online-Ticket erwerben. Neben den Fachvorträgen bietet die Plattform zudem die Möglichkeit, Kurz- und Langfassungen der Abstracts herunterzuladen sowie sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.
Das Online-Ticket ist über die Website der LICHT2025 erhältlich.
Datum/ date |
11. April 2025 |
---|