AG-NACHHALTIGKEIT_Banner.png

AG Nachhaltigkeit

Wer wir sind

Wir sind eine aktive Arbeitsgruppe innerhalb der LiTG, die sich mit Leidenschaft und Engagement dem Thema Nachhaltigkeit in Licht und Beleuchtung in seinen vielfältigen Dimensionen widmet. Unser Ziel ist es, die Licht-Community aktiv zu transformieren und eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Wir möchten den Weg für nachhaltige Beleuchtungslösungen ebnen und positive Entwicklungen in der Branche beschleunigen.

Wir laden alle Akteure der Licht-Community herzlich ein, aktiv an diesem Transformationsprozess teilzunehmen.


Was wir tun

Seit unserer Gründung im Jahr 2022 arbeiten wir daran, die Wahrnehmung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in der täglichen Praxis der Licht-Community zu verändern. Unsere Initiative inspiriert eine zunehmende Anzahl von Fachleuten, dieses kritische Thema in ihre Arbeit zu integrieren. Ein bedeutendere Meilenstein war die Entwicklung unseres Positionspapiers. Dieses Dokument finden Sie hier.

Im Einklang mit unseren Kernwerten Innovation, Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen wir aktiv Möglichkeiten, Ansätze zur Erreichung von Nachhaltigkeit in unserer beruflichen Praxis zu diskutieren und zu entwickeln. Wir verfolgen dabei folgende Agenda:

1. Implementierung von Richtlinien zur Planung und Förderung umweltverantwortlicher Praktiken in der gesamten Branche

2. Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Beleuchtungstechnologie und innovativer Umsetzungsstrategien

3. Bildung von Partnerschaften für effektiven Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit

4. Sensibilisierung der Öffentlichkeit für umweltverträgliche Beleuchtung und den bewussten Umgang mit Licht und Beleuchtungstechnologien


Unsere Aktivitäten

Positionspapier

Unser Positionspapier unterstreicht das ernsthafte Engagement der LiTG für Nachhaltigkeit und betont die Bedeutung des Wissensaufbaus in der Licht-Community. Das Positionspapier wird auch in dem "Handbuch für Beleuchtung" von Ecomed-Storck wieder gegeben.

Podcast "Licht hören" www.licht-podcast.org/licht-hoeren

Licht ist ein universelles Phänomen, das uns alle verbindet – jenseits von Landesgrenzen und Kulturen. Der Podcast „Licht Hören“ ist eine gemeinsame Initiative der AG Nachhaltigkeit der Lichtgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (LiTG, LTG und SLG). Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht zu schärfen und einen nachhaltigeren Umgang damit zu fördern.

In jeder Staffel widmet sich der Podcast einem facettenreichen Thema rund um Licht – von der Wirkung des Tageslichts und der Dunkelheit über Kunstlicht und Lichtverschmutzung bis hin zu Themen wie der Produktion von Leuchten und den relevanten Normen. Jede Staffel beleuchtet diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und liefert tiefgehende Einblicke, die auf anschauliche Weise präsentiert werden.

Besonderen Wert legt „Licht Hören“ darauf, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln, sodass auch Menschen ohne Fachwissen Interesse für die Welt des Lichts entwickeln können. Hier geht es zur Überblicksfolge.

Sie finden uns auf: YouTube, Spotify, Apple, Deezer, PocketCast, Overcast, PodcastAddict, Podigee

LightSlam

LightSlam ist ein innovatives Format, inspiriert vom Science Slam, bei dem Studierende und junge Designer*innen ihre Nachhaltigkeitsideen in nur zwei Minuten präsentieren. Der erste LightSlam fand 2024 beim Symposium "Zukunftsfähige Beleuchtung" in Berlin statt. Ziel ist es, kreative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft auf informative und unterhaltsame Weise einem breiten Publikum vorzustellen, das anschließend die besten Beiträge auswählt.

Hier können Sie den LightSlam anschauen.

Fachliche Unterstützung für Seminare und Symposien

Wir unterstützen aktiv die Kuratierung von Seminaren und Symposien zu nachhaltiger Beleuchtung. So haben wir die Symposien "Zukunftsfähig Beleuchten" 2023 und 2024 mitgestaltet – von der Auswahl der Referierenden bis zu den Diskussionsthemen. Die positive Resonanz motiviert uns, weitere Veranstaltungen zu kuratieren, die vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten. Unser Ziel: aktuelle Praktiken, inspirierende Beispiele und wertvolle Fortschritte sichtbar machen.

Europäischer Solar Decathlon 2022

Beim Europäischen Solar Decathlon 2022 in Wuppertal vergab die LiTG einen Preis für nachhaltige Architekturbeleuchtung. Die Jury, bestehend aus Judith Groß, Cornela Mosmann, Thomas Römhild, Thomas Schielke und Paula Longato, begutachtete 16 innovative Häuser von 10 Studierenden-Teams aus verschiedenen europäischen Ländern – alle mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Tageslichtnutzung. Das Team RoofKIT aus Karlsruhe überzeugte mit einem herausragenden Lichtkonzept. Wir gratulieren und freuen uns darauf, auch in Zukunft nachhaltige Architektur zu!


Zukunftsvorhaben

Wir sind aktiv in den Austausch über Nachhaltigkeit eingebunden und freuen uns darauf, mit Fachleuten in Kontakt zu treten. Ob bei Veranstaltungen wie der LICHT 2025 in Oldenburg oder innerhalb der LiTG-Bezirksgruppen – wir laden dazu ein, gemeinsam relevante Themen zu diskutieren und nachhaltige Ansätze weiterzuentwickeln.

Ein besonderes Highlight ist die Verleihung eines Nachhaltigkeitspreises beim Deutschen Lichtdesignpreis. Hierbei haben wir mit der Jury Kriterien erarbeitet, die über Energieeinsparung hinausgehen. Die nominierten Projekte werden durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt.

Zudem setzen wir uns langfristig für folgende Ziele ein:

  • Stärkung nachhaltiger Initiativen in den LiTG-Bezirksgruppen
  • Bereitstellung einer Plattform für den Austausch über Nachhaltigkeit
  • Förderung des Dialogs zwischen Akteuren der Licht-Community
  • Sichtbarmachung der vielfältigen Aspekte nachhaltiger Maßnahmen

Wir treffen uns (mindestens) einmal im Monat freitags 09.00 Uhr online. Ihr wollt dabei sein? Dann schreibt uns an: AGNachhaltigkeit@litg.de


Mitglieder

Paula Longato, Birte Saathoff, Carolin Liedtke, Caroline Vilbrandt, Joachim Becker, Johanna Stückler, Nils Haferkemper, Sebastian Beck, Stephan Lauer und Thomas Klimiont.